Fach- / Führungskräfte

Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützung! Ein kleiner Überblick soll Ihnen zeigen, welche Tätigkeitsfelder in einem Autohaus möglich sind.

Über unsere Jobbörse können Sie sich bequem in 5-10 Minuten online bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Werkstattleiter (m/w/d)

Werkstattleiter (m/w/d)

Werkstattleiter (m/w/d) sind für die technische, wirtschaftliche und personelle Leitung einer Werkstatt verantwortlich und arbeiten eng mit dem Serviceleiter (m/w/d) zusammen. Die Voraussetzung für die Tätigkeit als Werkstattleiter (m/w/d) ist eine technische Ausbildung, die Weiterbildung zum Meister sowie mehrjährige Berufserfahrung in dem jeweiligen Berufsfeld.

In der Mahag Unternehmensgruppe gibt es Werkstattleiter (m/w/d) in den Bereichen Mechanik, Lackiererei und Spenglerei. Neben technischen Voraussetzungen sollte der Werkstattleiter (m/w/d) auch über die erforderlichen Kompetenzen zur Führung von Mitarbeitern verfügen und idealerweise eine Herstellerzertifizierung zum geprüften Werkstattleiter (m/w/d) sowie Berufserfahrung als Teamleiter (m/w/d) oder ähnlichen Positionen mitbringen.

Die Hauptaufgaben eines Werkstattleiters (m/w/d) umfassen:

  • Führen, Anleiten, Informieren und Motivieren der Werkstattmitarbeiter (m/w/d)
  • Jährliche Qualitätsbeurteilungen der Mitarbeiter (m/w/d) und Lehrlinge (m/w/d)
  • Strategische Personalplanung
  • Beachtung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Planung der Werkstattauslastung
  • Sichern einer schnellen und anforderungsgerechten Instandhaltung und Instandsetzung der Kundenfahrzeuge – sowie der Erfüllung aller Anforderungen an eine VW, Audi, Porsche Werkstatt / Lackiererei / Spenglerei
  • Vollständige Kontrolle der fach- und termingerechten Ausführung der Aufträge sowie Qualitätskontrolle nach Herstellervorgaben
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Absatzförderung im Werkstattbereich
  • Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitssicherheit
  • Überwachung und Terminkontrolle (Prüffristen) des gesamten Prüfumfanges
  • Beobachten der Kundenzufriedenheit, Umgang mit schwierigen Kunden und Kundenbeschwerden
  • Pflegen der Geschäftsbeziehungen zu den Werkstattkunden (z.B. Wagenparkbesitzer, größere Kunden), sofern diese nicht vom Serviceleiter selbst betreut werden
  • Sicherstellen von Instandhaltung, Ordnung und Sauberkeit im Werkstattbereich und Kontrollieren der Einsatzbereitschaft und Sicherheit aller Betriebseinrichtungen und der Werkstattausrüstung.

Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt PKW-Technik (m/w/d)

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Schwerpunkt PKW Technik

Der Kfz-Mechatroniker (m/w/d) vereint die alten Berufsbezeichnungen Automobilmechaniker (m/w/d), Kfz-Mechaniker (m/w/d)  und Kfz-Elektriker (m/w/d).

Da die Fahrzeuge mittlerweile mit immer komplexerer Technik ausgestattet werden, ergibt sich ein anspruchsvolles und umfangreiches Berufsbild. Um als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt PKW Technik arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d) bzw. Kfz-Mechaniker (m/w/d) notwendig. Erste oder mehrjährige Berufserfahrungen sind von Vorteil.

Die Hauptaufgaben des Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt PKW-Technik umfassen:

  • Inspektion des Allgemeinzustands von Kundenfahrzeugen und Festhalten von Hinweisen auf Mängel, die sich nicht durch Arbeitsauftrag erledigen
  • Gewährleistung der vollständigen und fachgerechten Ausführung aller Einzelpositionen laut Auftrag, Sicherstellung einer größtmöglichen Arbeitsqualität
  • Fachgerechter Einsatz und Nutzung aller Service-Informationen zu Reparatur- und Prüfmethoden sowie aller verfügbaren Systeme und Hilfsmittel Beobachtung der Produkt-Qualität und Weitergabe von Schadensfällen entsprechend den Richtlinien des Herstellers
  • Beurteilung der Betriebs- und Verkehrssicherheit der Fahrzeuge im Rahmen des Reparaturauftrages
  • Durchführung und Kontrolle aller Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten im Werkstatt-Team
  • Benachrichtigung des Serviceberaters über mögliche Zusatzverkäufe im Instandhaltungs/-setzungs-/Teile-/Zubehör- und Fahrzeugbereich
  • Unterstützung des Serviceberaters bei der Erstellung von Fehlerdiagnosen, der Erstellung des Reparaturauftrages, der  Disposition der Aufträge, der Inspektion der abgearbeiteten Werkstattaufträge auf sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit (Rechnungsvorbereitung) und bei schwierigen Instandsetzungsarbeiten
  • Durchführung der Qualitäts- und Endkontrolle, Überprüfung der Auftragserfüllung und der erzielten Arbeitsqualität

Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik (m/w/d)

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Karosserietechnik

Der Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Karosserietechnik ersetzt die alte Berufsbezeichnung des Kfz-Spenglers (m/w/d).

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik reparieren und bewerten Unfallschäden und setzen die Fahrzeugkarosserien instand. Um in diesem Bereich arbeiten zu können, ist eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Karosserietechnik oder als Kfz-Spengler (m/w/d) notwendig. Erste oder mehrjährige Berufserfahrungen sind von Vorteil.

Die Hauptaufgaben des Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Karosserietechnik umfassen:

  • Sicherstellung einer schnellen und anforderungsgerechten Instandsetzung der Kundenfahrzeuge auf dem Karosseriesektor
  • Inspektion des Allgemeinzustands von Kundenfahrzeugen und Festhalten von Hinweisen auf Mängel, die sich nicht durch Arbeitsauftrag erledigen
  • Auftragserweiterung in Absprache mit dem Sachverständigen und Kunden nach der Feststellung von Schäden, die bei der vorherigen Begutachtung nicht erkannt worden sind
  • Vollständige und fachgerechte Ausführung aller Einzelpositionen laut Auftrag
  • Fachgerechte Festlegung und Einsatz von Materialien, Reparatur- und Prüfmethoden einschließlich der materialbezogenen Werkzeuge und Hilfsmittel nach Herstellervorgaben und den allgemeinen Regeln der Technik
  • Fachgerechter Einsatz und Nutzung aller KD-Informationen zu Reparatur- und Prüfmethoden sowie aller verfügbaren Systeme und Hilfsmittel
  • Beurteilung der Betriebs- und Verkehrssicherheit der Fahrzeuge im Rahmen des Reparaturauftrages

Kfz-Lackierer (m/w/d)

Kfz-Lackierer (m/w/d)

Kfz-Lackierer (m/w/d) beurteilen Karosserie- und Lackschäden, bereiten Grundierungen vor, stimmen den jeweiligen Farbton ab und tragen die Lackierungen auf. Eine Ausbildung zum Kfz-Lackierer (m/w/d) sowie ein gutes Auge und eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise sind oberste Voraussetzungen für diese Tätigkeit. Erste oder mehrjährige Berufserfahrung als Fahrzeuglackierer (m/w/d) runden das Profil ab.

Die Hauptaufgaben eines Kfz-Lackierer (m/w/d) umfassen:

  • Ausführung einer schnellen und anforderungsgerechten Lackierung der Kundenfahrzeuge
  • Inspektion des Allgemeinzustands von Kundenfahrzeugen und Festhalten von Hinweisen auf Mängel, die sich nicht durch Arbeitsauftrag erledigen
  • Herstellung und Verarbeitung der Lacke nach Rezeptur. Angleichung von Farbtönen oder –nuancen nach Vorgabe.
  • Beurteilung von Lackfehlern nach Herstellervorgabe und nach den Regeln der Technik.
  • Vollständige, fach- und termingerechte Ausführung der übertragenen Aufträge. Sicherstellung einer größtmöglichen Arbeitsqualität.
  • Fachgerechter Einsatz und Nutzung aller KD-Informationen zu Reparatur- und Prüfmethoden sowie aller verfügbaren Systeme und Hilfsmittel.
  • Information des Meisters der Lackiererei hinsichtlich der Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung im Aufgabenbereich.
  • Wirtschaftlicher und umweltgerechter Umgang mit den vorhandenen Betriebsmitteln. Eigenverantwortliche, fachgerechte Handhabung, Einsatz und Pflege von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Gerätschaften.

Serviceleiter (m/w/d)

Serviceleiter (m/w/d)

Der Serviceleiter (m/w/d) leitet den kompletten Servicebereich eines Autohauses. Dazu gehören Werkstattmitarbeiter (m/w/d), Serviceassistenten (m/w/d), Serviceberater (m/w/d) sowie Teiledienstmitarbeiter (m/w/d).

Der Serviceleiter (m/w/d) ist verantwortlich für die betriebswirtschaftliche Steuerung des Servicebereichs und arbeitet eng mit dem jeweiligen Geschäftsführer (m/w/d) zusammen. Voraussetzungen für dieses Tätigkeitsfeld ist eine technische oder betriebswirtschaftliche, mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung sowie idealerweise eine Herstellerzertifizierung zum Serviceleiter (m/w/d).

Die Hauptaufgaben eines Serviceleiters (m/w/d) umfassen:

  • Beurteilung, Förderung, Führung und Motivation der unterstellten Mitarbeiter/innen
  • Leitung, Organisation und Koordination aller Teilbereiche im Service zur Sicherstellung eines reibungslosen und effizienten Betriebsablaufs unter Einhaltung aller relevanten Richtlinien und Verträge.
  • Gewährleistung der Betriebsdatenerfassung, Auswertung des Leistungsgrades sowie der Produktivität im Werkstattbereich, EVA Auswertung, Verkaufscontrolling Neuwagen
  • Planung, Überwachung und Steuerung des wirtschaftlichen Ergebnisses im Neu- und Gebrauchtwagenverkauf und Service-Bereich.
  • Ausarbeitung der jährlichen Budgetplanung für den Zuständigkeitsbereich sowie Weiterleiten der Planzahlen an den Vorgesetzten zur Genehmigung. Überwachung der Budgetentwicklung und Einleitung von Gegenmaßnahmen bei Soll-/Ist-Abweichungen.
  • Bearbeitung von Kundenreklamationen
  • Identifikation des Weiterbildungsbedarfs der Mitarbeiter im Servicebereich in Abhängigkeit von Qualifikations- und Leistungsstand und Einleiten geeigneter Schulungsmaßnahmen. Auswahl und Förderung qualifizierter Nachwuchskräfte für alle Funktionen im Service-Bereich.
  • Gewährleistung eines angemessenen Erscheinungsbildes des gesamten Betriebes und Einleiten von Maßnahmen zur Umsetzung von Werksmaßnahmen
  • Koordination und Sicherstellung der Umsetzung aller Maßnahmen zur Einhaltung der Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen.

Serviceberater (m/w/d)

Serviceberater (m/w/d)

Die Tätigkeiten eines Serviceberaters (m/w/d) sind sehr vielfältig und umfangreich.
Der Serviceberater (m/w/d) kann als Schnittstelle zwischen Kunde und Werkstatt angesehen werden.

So führen Serviceberater (m/w/d) Beratungsgespräche zu Werkstattaufträgen, erstellen Kostenvoranschläge und führen eine erste Diagnose zu Störungen an Fahrzeugen durch. Technisches Hintergrundwissen durch eine technische Ausbildung als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) oder eine kaufmännische Ausbildung als Automobilkaufmann/frau ist deshalb die wichtigste Voraussetzung um diesen Bereich ausüben zu können. Mehrjährige Berufserfahrung im Autohaus sowie idealerweise die Herstellerzertifizierung zum geprüften Serviceberater (m/w/d) runden das Profil ab.

Die Hauptaufgaben eines Serviceberaters (m/w/d) umfassen:

  • Aufnahme der Wünsche und Probleme der Kunden, direkt am Wagen oder gegebenenfalls nach einer Probefahrt
  • Feststellung technischer Störungen, Schäden nach der Erscheinungsform und technische Prüfung hinsichtlich der Verursachung
  • Information und Beratung des Kunden über die Verkehrssicherheit, Betriebsbereitschaft und über die nächsten fälligen Prüfungen unter Beachtung des Fahrzeugwertes, Besprechung möglicher Auftragsergänzungen
  • Förderung des zusätzlichen Verkaufs von Teilen, Zubehör, Reifen, Öl, Kraftstoff sowie Hohlraum- und Unterbodenschutz
  • Beschreibung der erforderlichen Arbeiten mit Dokumentation der Arbeitsnummern, Arbeitstexte, benötigten Teilen und Zeitvorgaben, Aufnahme der Adresse und Telefonnummer des Fahrzeughalters
  • Information des Kunden bezüglich der Reparaturbedingungen, Arbeitswerte, Teilepreise, Termine und voraussichtlicher Kosten
  • Weitergabe der vollständigen Aufträge an die Werkstattdisposition, Bestellung erforderlicher Teile
  • Dokumentation und Benachrichtigung des Serviceleiters und Gewährleistungssachbearbeiters über Gewährleistungs- und Kulanzansprüche seitens des Kunden
  • Endkontrolle des Fahrzeugs auf Sicherheit und Arbeitsqualität nach den Richtlinien für die Endabnahme
  • Erläuterung der durchgeführten Arbeiten, des Befundberichtes und der Rechnung bei Kfz.-Abholung durch den Kunden

Serviceassistent (m/w/d)

Serviceassistent (m/w/d)

Der Serviceassistent (m/w/d) ist die erste Ansprechperson des Kunden im telefonischen oder persönlichen Kontakt und das Aushängeschild des Autohauses. Der Beruf des Serviceassistenten (m/w/d) ist deshalb eine hochwertige Aufgabe mit viel Verantwortung.

Für diesen Beruf wird eine kaufmännische oder technische Ausbildung benötigt, vorzugsweise als Automobilkaufmann/frau. Erste Berufserfahrungen im Kundenkontakt oder im Autohaus sind von Vorteil.

Die Hauptaufgaben eines Serviceassistenten (m/w/d) umfassen:

  • Zentraler Ansprechpartner für Kunden und Serviceberater bei der Koordination von Werkstatt- und Beratungsterminen; Einplanung der Termine in den Tagesablauf unter Berücksichtigung der optimalen Auslastung
  • Schnittstelle zu Serviceberatern, dem Werkstattteam und dem Teiledienst
  • Disposition von Ersatz- und Leihfahrzeugen sowie Organisation des Hol- und Bringdienstes
  • Fakturierung von Werkstattaufträgen und Mitwirkung bei der Rechnungserläuterung
  • Allgemeine Kassentätigkeiten (Rechnungserläuterung, Kassieren, Kassenabschluss, Kassenbuch)
  • Administrative Abwicklung von Schadensfällen inklusive Korrespondenz mit Versicherungen
  • Durchführung des Mahnwesens und Klärung fehlender Zahlungseingänge mit dem Kunden
  • Prüfung von Kreditorenrechnungen (z.B. DEKRA, Reifeneinlagerung etc.)
  • Systemgestützte Pflege und Aktualisierung von Fahrzeugdaten
  • Organisation des Service- und Empfangsbereichs
  • Durchführung der Kundenzufriedenheitsanalyse
  • Allgemeine Korrespondenz und Ablage

Teiledienstleiter (m/w/d)

Teiledienstleiter (m/w/d)

Der Teiledienstleiter (m/w/d) sorgt für eine optimale Teileversorgung im Autohaus sowie ein effizientes Zubehörgeschäft. Er kümmert sich um Geschäftsbeziehungen zu Kunden und steht im engen Austausch mit dem Serviceleiter (m/w/d).

Voraussetzung für diesen Beruf ist eine kaufmännische oder technische Ausbildung sowie mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung. Idealerweise kann eine Herstellerzertifizierung zum geprüften Teiledienstleiter (m/w/d) vorgewiesen werden.

Die Hauptaufgaben des Teiledienstleiters (m/w/d) umfassen:

  • Sicherstellung einer schnellen und anforderungsgerechten Teileversorgung zur wirksamen Unterstützung der Werkstatt und zur Erfüllung der Erwartungen der Thekenkunden
  • Gewährleistung einer hohen Arbeitsqualität im Teiledienst (Termine, Teileausgabe, Abrechung) zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Regelmäßige Beobachtung des Kunden- und Wettbewerberverhaltens sowie die Ausarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen zur schnellen Reaktion auf Markt- und Wettbewerbsentwicklungen
  • Umsetzen von Maßnahmen zur Absatzförderung und Ergebniskontrolle (Kosten/Nutzen) im Verantwortungsbereich, Erfolgskontrolle bei eingeleiteten Maßnahmen und Berichterstattung an den Service-Leiter
  • Pflegen der Geschäftsbeziehungen zu den Teiledienstkunden (z.B. NORA-Partner, größere Kunden), sofern diese nicht vom Service-Leiter selbst betreut werden
  • Sicherstellung einer aufgabengerechten Ablauforganisation und eines reibungslosen Geschäftsablaufs (Arbeitszeitregelung, Diensteinteilung und Urlaubsvertretung) im Delegationsbereich
  • Planen und Festlegen einer rationellen Lager- und Abwicklungstechnik zur Gewährleistung eines reibungslosen Arbeitsablaufes
  • Führung, Förderung, Beurteilung und Motivation der unterstellten Mitarbeiter/innen, um die kunden-, markt- und wirtschaftlichen Zielsetzungen zu erreichen
  • Identifikation des Weiterbildungsbedarfs der Mitarbeiter im Teiledienst in Abhängigkeit von Qualifikations- und Leistungsstand und Einleiten geeigneter Schulungsmaßnahmen, Auswahl und Förderung qualifizierter Nachwuchskräfte für alle Funktionen Verkaufsbereich
  • Gewährleistung eines angemessenen Erscheinungsbildes im Bereich des Teiledienstes und Einleiten von Maßnahmen zur Umsetzung von Werksmaßnahmen, Sicherstellung des ordnungsgemäßen Zustands und der Funktionstüchtigkeit aller Räume und Arbeitsmittel im Verantwortungsbereich

Teiledienstmitarbeiter (m/w/d)

Teiledienstmitarbeiter (m/w/d)

Der Teiledienstmitarbeiter (m/w/d) optimiert logistische Prozesse in ihrer Planung und Umsetzung. Der Mitarbeiter (m/w/d) nimmt Fahrzeug- und Zubehörteile entgegen, kontrolliert diese und lagert sie fachgerecht ein.

Voraussetzungen sind eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung, vorzugsweise Automobilkaufmann/frau oder Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d). Bei Einsatz am Kundenschalter ist eine Herstellerzertifizierung zum Automobil Teile- & Zubehörverkäufer von Vorteil.

Die Hauptaufgaben des Teiledienstmitarbeiters (m/w/d) umfassen:

  • Sicherstellung einer schnellen und anforderungsgerechten Teileversorgung zur wirksamen Unterstützung der Werkstatt und zur Erfüllung der Erwartungen der Thekenkunden
  • Organisation der termingerechten Bereitstellung der Fahrzeugteile
  • Nutzung aller vorhandenen Systeme und Hilfsmittel zur wirtschaftlichen und schnellen Teilebevorratung, Beschaffung, Ein- und Auslagerung
  • Umsetzen von konkreten Maßnahmen zur Absatzförderung und Ergebniskontrolle
  • Kundenberatung, Kundenbetreuung und Kundenpflege
  • Eingehen auf Kundenreklamationen
  • Vorbereitung und Mithilfe bei der Inventur
  • Unterstützung beim Qualitätsmanagement

Verkaufsleiter (m/w/d)

Verkaufsleiter (m/w/d)

Der Verkaufsleiter (m/w/d) hat eine wichtige Schnittstellenfunktion und arbeitet mit vielen Bereichen des Unternehmens zusammen. Der Verkaufsleiter (m/w/d) analysiert den Wettbewerb, entwickelt Strategien und Konzepte zur Verkaufsoptimierung und weiß seine Fahrzeuge richtig zu positionieren.

Eine kaufmännische bzw. vertriebliche Ausbildung oder Studium ist Voraussetzung für dieses Tätigkeitsfeld. Mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb sowie sehr gutes Branchen- und Wettbewerberwissen ist unumgänglich um erfolgreich zu sein. Idealerweise kann eine Herstellerzertifizierung zum Verkaufsleiter (m/w/d) vorgewiesen werden.

Die Hauptaufgaben eines Verkaufsleiters (m/w/d) umfassen:

  • Mitarbeiterführung der Neu- und Gebrauchtwagenverkäufer (m/w/d)
  • Organisation und Koordination der Absatzförderung zur Erreichung der Verkaufs-, Umsatz- und Ertragsziele unter Berücksichtigung der gegenüber dem Hersteller vertraglich übernommenen Rechte und Pflichten.
  • Umsetzung der festgelegten Verkaufs- und Preispolitik für Gebrauchtwagen im regionalen Markt. Einhaltung der Richtlinien für die Gewährung von Skonti und Nachlässen an Kunden, der Vorgaben bei der Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen
  • Systematische Markt- und Wettbewerbsbeobachtung sowie die Ableitung geeigneter Maßnahmen. Kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Kunden- und Wettbewerberverhaltens unter Beachtung von Image- und Marktanalysen und rechtzeitiges Einleiten von Marketingaktionen zur Förderung des Verkaufs und Firmenimage.
  • Entwicklung und Umsetzung von Kundengewinnungs- und Kundenbindungsstrategien. Durchführung und Ergebniskontrolle bei Maßnahmen im Zusammenhang mit Kundenbeschwerden unter Beachtung betriebsinterner Regelungen und Anforderungen der Hersteller.
  • Ausarbeitung der jährlichen Budgetplanung für den Zuständigkeitsbereich sowie Weiterleiten der Planzahlen an den Vorgesetzten zur Genehmigung. Überwachung der Budgetentwicklung und Einleitung von Gegenmaßnahmen bei Soll-/Ist-Abweichungen.
  • Entwicklung und Überwachung einer gezielten Zukaufpolitik zum Zwecke der Sortimentsgestaltung
  • Entwicklung und Umsetzung von Markt-Strategien und operativen Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Ziele (Marketing-Plan) in enger Abstimmung mit der Unternehmensstrategie

NW / GW Verkäufer (m/w/d)

Automobilverkäufer (m/w/d)

Der Automobilverkäufer (m/w/d) steht den Kunden beratend und fachlich beim Kauf eines Fahrzeugs zur Seite und informiert diesen über aktuelle Fahrzeugmodelle, Fahrzeugpreise und Finanzierungsmöglichkeiten.

Er hält sich eigenständig über neue Modelle auf dem aktuellen Stand und geht aktiv auf Neukundenakquise. Eine kaufmännische bzw. vertriebliche Ausbildung als z.B. Automobilkaufmann/frau sowie mehrjährige Berufsverfahrung im Automobilverkauf sind Voraussetzung. Branchenwissen und idealerweise die Herstellerzertifizierung zum geprüften Automobilverkäufer (m/w/d) sind von Vorteil.

Die Hauptaufgaben eines Automobilverkäufers umfassen:

  • Verkauf von  Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
  • Führen von abschlussorientierten Beratungs- und Verkaufsgesprächen für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge
  • Betreuung des bestehenden Kundenstammes sowie die Gewinnung von Neukunden bzw. Interessenten
  • Beratung der Kunden und Interessenten bei Finanzierungs-, Leasing- und Verkaufsfragen und bei der Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen
  • Kontinuierliche und lückenlose Pflege und Dokumentation aller verkaufsrelevanten Kunden- und Interessentenkontakte im CRM-System
  • Bearbeitung von Kundenreklamationen unter Berücksichtigung von betriebsinternen Regelungen
  • Ordnungsgemäße Abwicklung der Leistungen des Kaufvertrages sowie aller weiteren schriftlichen Vereinbarungen ggf. unter Berücksichtigung rechtlicher
    Rahmenbedingungen z.B. für Auslandsgeschäfte
  • Erstellung der kaufmännischen Gebrauchtwagenbewertung und Veranlassung der technischen Bewertung bei Inzahlungnahmen
  • Sicherstellung einer professionellen Kundenbetreuung über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Konsequente und umgehende Bearbeitung, Dokumentationen und Nachverfolgung von Lead Anfragen

Vertriebsassistent (m/w/d)

Vertriebsassistent (m/w/d)

Vertriebsassistenten (m/w/d) unterstützen die Verkaufsleitung sowie die Automobilverkäufer (m/w/d) bei der Durchführung von Vertriebsaufgaben wie der Angebotsplanung und dem Vertriebscontrolling.

Des Weiteren erstellen Vertriebsassistent Statistiken, führen Analysen durch und kalkulieren Angebotspreise. Der Vertriebsassistent (m/w/d)  ist die Vorstufe für die Ausbildung zum Juniorverkäufer (m/w/d) und eignet sich deshalb optimal nach einer abgeschlossenen Ausbildung, wenn das Ziel ist, eine Laufbahn als Automobilverkäufer (m/w/d) einzuschlagen. Voraussetzungen sind ein vertriebliches Interesse sowie eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise als Automobilkauffmann/frau. Erste Berufserfahrungen im Automobilverkauf sind von Vorteil.

Die Hauptaufgaben eines Vertriebsassistenten (m/w/d) umfassen:

  • Fahrzeugauslieferungen vorbereiten
  • Disposition des Prospektmaterials
  • Preisauszeichnungen an Ausstellungsfahrzeugen
  • Bestückung der Ausstellungshalle mit Neufahrzeugen
  • Administrative Unterstützung des Verkaufsleiters
  • Zuarbeit für die Automobilverkäufer
  • Fuhrparkmanagement der Vorführwagen
  • Besuch der Weiterbildung zum zertifizierten Automobilverkäufer

Sachbearbeiter Disposition (m/w/d)

Teiledienstmitarbeiter (m/w/d)

Der Teiledienstmitarbeiter (m/w/d) optimiert logistische Prozesse in ihrer Planung und Umsetzung. Der Mitarbeiter (m/w/d) nimmt Fahrzeug- und Zubehörteile entgegen, kontrolliert diese und lagert sie fachgerecht ein.

Voraussetzungen sind eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung, vorzugsweise Automobilkaufmann/frau oder Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d). Bei Einsatz am Kundenschalter ist eine Herstellerzertifizierung zum Automobil Teile- & Zubehörverkäufer von Vorteil.

Die Hauptaufgaben des Teiledienstmitarbeiters (m/w/d) umfassen:

  • Sicherstellung einer schnellen und anforderungsgerechten Teileversorgung zur wirksamen Unterstützung der Werkstatt und zur Erfüllung der Erwartungen der Thekenkunden
  • Organisation der termingerechten Bereitstellung der Fahrzeugteile
  • Nutzung aller vorhandenen Systeme und Hilfsmittel zur wirtschaftlichen und schnellen Teilebevorratung, Beschaffung, Ein- und Auslagerung
  • Umsetzen von konkreten Maßnahmen zur Absatzförderung und Ergebniskontrolle
  • Kundenberatung, Kundenbetreuung und Kundenpflege
  • Eingehen auf Kundenreklamationen
  • Vorbereitung und Mithilfe bei der Inventur
  • Unterstützung beim Qualitätsmanagement

Sachbearbeiter Gewährleistung (m/w/d)

Teiledienstmitarbeiter (m/w/d)

Der Teiledienstmitarbeiter (m/w/d) optimiert logistische Prozesse in ihrer Planung und Umsetzung. Der Mitarbeiter (m/w/d) nimmt Fahrzeug- und Zubehörteile entgegen, kontrolliert diese und lagert sie fachgerecht ein.

Voraussetzungen sind eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung, vorzugsweise Automobilkaufmann/frau oder Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d). Bei Einsatz am Kundenschalter ist eine Herstellerzertifizierung zum Automobil Teile- & Zubehörverkäufer von Vorteil.

Die Hauptaufgaben des Teiledienstmitarbeiters (m/w/d) umfassen:

  • Sicherstellung einer schnellen und anforderungsgerechten Teileversorgung zur wirksamen Unterstützung der Werkstatt und zur Erfüllung der Erwartungen der Thekenkunden
  • Organisation der termingerechten Bereitstellung der Fahrzeugteile
  • Nutzung aller vorhandenen Systeme und Hilfsmittel zur wirtschaftlichen und schnellen Teilebevorratung, Beschaffung, Ein- und Auslagerung
  • Umsetzen von konkreten Maßnahmen zur Absatzförderung und Ergebniskontrolle
  • Kundenberatung, Kundenbetreuung und Kundenpflege
  • Eingehen auf Kundenreklamationen
  • Vorbereitung und Mithilfe bei der Inventur
  • Unterstützung beim Qualitätsmanagement