Ihre Bewerbungsunterlagen

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Anschreiben

Das Anschreiben soll einen ersten Eindruck über den Bewerber vermitteln. Achten Sie darauf, dass Ihr Anschreiben eine DIN A4-Seite nicht überschreitet. Im Anschreiben soll darauf eingegangen werden, warum Sie sich für die Stelle bewerben und warum die Mahag als Arbeitgeber für Sie interessant ist. Vermeiden Sie im Anschreiben, Ihren kompletten Lebenslauf auszuformulieren und gehen Sie lieber darauf ein, warum Sie für diese Stelle qualifiziert sind. Versuchen Sie, sich dabei konkret auf die Stelle zu beziehen.

Foto


Ein Foto ist in Ihren Bewerbungsunterlagen kein Muss. Es vermittelt allerdings einen ersten Eindruck über Sie als Bewerber und gibt Ihnen die Chance Ihre Bewerbungsunterlagen etwas abzuheben. Wenn Sie sich für ein Foto entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie ein professionelles Bewerbungsbild verwenden. Freizeitbilder haben in einer Bewerbung nichts zu suchen.

Lebenslauf


Im Lebenslauf muss eine Struktur klar erkennbar sein. Ordnen Sie Ihre Stationen entweder chronologisch oder antichronolisch an und unterteilen Ihren Lebenslauf auch in mehrere Bereiche (z.B. Beruflicher Werdegang, Schulischer Werdegang, Weitere Kenntnisse). Achten Sie darauf, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Für einen Berufsanfänger ist kein mehrseitiger Lebenslauf notwendig. Konzentrieren Sie sich auf die Stelle und entscheiden, was wichtig ist zu erwähnen.

Anlagen


Zu den Anlagen gehören Dokumente wie Arbeitszeugnisse, Abschlusszeugnisse, Zertifikate, Weiterbildungen. Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen vollständig sind und Sie insbesondere bei den Arbeitszeugnisse keines vergessen. Zusätzliche Zertifikate sind nur sinnvoll, wenn diese für die Stelle erforderlich sind.

Potenzialanalyse


Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen dem gewünschten Anforderungsprofil entsprechen, werden Sie gegebenenfalls zu unserer Potenzialanalyse eingeladen. Der Test besteht aus 100 Fragen und dauert ungefähr 60 Minuten. Sie bekommen eine Woche Zeit, um die Analyse durchzuführen. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung und achten Sie darauf, dass Sie keinen Zeitdruck durch anstehende Termine haben.

Vorstellungsgespräch


Nach der Potenzialanalyse folgt bei passender Eignung die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Dies wird in der Regel mit dem zukünftigen Vorgesetzen und der Personalabteilung geführt. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, in dem Sie sich über das Unternehmen und insbesondere die Stelle informieren. Seien Sie vorbereitet, warum Sie der richtige Kandidat sind. Nach dem Gespräch bekommen Sie zeitnah Rückmeldung von uns.